Wanderweg zur Riesenburg vorübergehend gesperrt
Aufgrund eines herausgebrochenen Felsens ist der rot markierte Wanderweg zur Riesenburg bis auf Weiteres gesperrt. Es besteht Lebensgefahr!
Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Neuste Coronainformation des Landratsamt Forchheim
Hier finden Sie die neuste Pressemitteilung vom 17.03.2022 des Landratsamt Forchheim in Bezug auf Corona.
Winterbetretungsverbot der Höhlen
Aus gegebenen Anlass wird auf das Betretungsverbot aller frei zugänglichen Höhlen in der gesamten Fränkischen Schweiz vom
1. Oktober bis 31. März
auf Grund des Fledermausschutzes (§39 BNatSchG) hingewiesen.
Wir bitten um Einhaltung. Vielen Dank.
Bewerbungsverfahren für gemeindliche Bauplätze im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Wirtsäcker II“ in Niederfellendorf
Der Markt Wiesenttal veräußert zwölf Bauplätze im Baugebiet „Wirtsäcker II“/Schlehenweg, in Niederfellendorf.
Die Bewerbung für das aktuelle Verfahren läuft für den Zeitraum vom 15.01.2022 bis zum 15.02.2022. Es gilt der Eingangsstempel der Verwaltung.
Hier gelangen Sie direkt zu den Bewerbungsunterlagen!
Digitale Zukunft: IHK - Oberfranken/Google Zukunftswerkstatt
Wir nutzen die Zeit ohne Präsenz-Veranstaltungen und bieten Ihnen die Möglichkeit sich virtuell kostenfrei weiterzubilden. Die Google Zukunftswerkstatt ist ab Januar 2022 zu Gast bei uns in der IHK für Oberfranken Bayreuth.
„Jeder Schritt ist Fortschritt“ – Mit diesem Motto wirbt die „Google Zukunftswerkstatt“, die Bildungsinitiative von Google Deutschland, für ihre Online-Schulungen.
Jetzt digital durchstarten! Profitieren Sie langfristig von der Digitalisierung und erweitern Sie Ihr Wissen zu digitalen Themen wie Onlinemarketing und mehr.
Öffentliche Festivitäten im Gemeindegebiet insbesondere Kirchweihen
Sehr geehrte Wiesenttalerinnen und Wiesenttaler,
auf Anfrage teilte das LRA FO mit, dass die Durchführung einer Kirchweih, in den bisher bekannten Formen, derzeit noch eine nicht erlaubte Veranstaltung i.S. der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung darstellt und somit verboten sei.
Abweichend vom bisherigen Ablauf und sicher nicht zu beanstanden wäre ein Vorgehen der Gastronomen im Rahmen der aktuell geltenden Möglichkeiten (Infektionsschutzmaßnahmen-verordnung) bzw. der jeweils geltenden Gaststättenerlaubnis (Konzession).
Dem Aufstellen von Schaustellerwagen, Schiffschaukel und Karussell wurde eine Absage erteilt, da dies nicht mehr unter den Gaststättenbetrieb einzuordnen und u.U. als eigene Veranstaltung zu bewerten sei, welche dann nicht zulässig wäre.
Ich bedauere diesen Umstand sehr, freuen sich doch alljährlich Groß und Klein auf ihre jeweiligen Kerwa`s mit den dazugehörigen Fahrgeschäften.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Marco Trautner
1. Bürgermeister
Neuer Wanderweg um Voigendorf
Bis voraussichtlich Ende Juni wird ab Voigendorf ein neuer Wanderweg mit der Markierung "Grüner Punkt" ausgewiesen. Den genauen Verlauf können Sie hier abrufen: Rundwanderung um Voigendorf
Die rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die Schaffung und Nutzung von Wanderwegen finden Sie hier:
Informationen zur Erweiterung des Mobilfunkstandortes Muggendorf durch die Deutsche Telekom AG
Werte Bürgerinnen und Bürger des Marktes Wiesenttal,
sehr gerne möchte ich Sie über den aktuellen Stand der Dinge i.S. Erweiterung des Mobilfunkstandortes Muggendorf durch die Deutsche Telekom AG informieren.
In chronologischer Reihenfolge sehen Sie hier die bis dato erfolgten Schritte:
8. März 2021 Anfrage der Deutschen Telekom AG betreffend den Ausbau des Mobil-
funknetzes und der Suche nach einem Ersatzstandort für die bestehende Mobilfunkanlage NY6968 Wiesenttal-Muggendorf 51.
16. März 2021 Präsentation der Dt. Telekom AG über die Notwendigkeit des Vorhabens in der 11. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderats. Dieser erlässt folgenden Beschluss:
20. April 2021 In der 12. nicht öffentlichen Sitzung des
Marktgemeinderats beschließt die-ser die Auftragsvergabe für eine unabhängige Beratungsleistung durch die Fa. Corwese / Seefeld. Die Fa. Corwese ist seit Jahren ein kompetenter und erfahrener
Partner für bayerische Gemeinden auf diesem Gebiet.
> https://www.corwese.de/
> Leistungsverzeichnis Fa. Corwese
04. Mai 2021 Der Markt Wiesenttal teilt der Fa. Corwese potentielle gemeindliche Flächen zur Untersuchung im Hinblick auf einen möglichen Mobilfunkstandort mit. Es wird darauf hingewiesen nach Möglichkeit den Fokus auf Standorte abseits der Wohnbebauung zu legen.
> Liste der potentiellen Standorte
Anfang Mai 2021 Untersuchung der Standorte durch Fa. Corwese
18. Mai 2021 Vorstellung der Untersuchungsergebnisse der Fa. Corwese auf der 13. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderats. Dieser beschließt zwei Standorte an die Dt. Telekom AG zu übermitteln.
> Beschluss 18.05.2021, TOP 4.1/4.2
> Präsentation der Untersuchungsergebnisse Fa. Corwese
21. Mai 2021 Der Markt Wiesenttal teilt der Dt. Telekom AG die durch den
Marktgemeinderat beschlossenen Flächen mit.
> Lageplan der ausgewählten Flächen
Im nächsten Schritt prüft die Deutsche Telekom AG die oben genannten Alternativen. Sie dürfen versichert sein, dass wir den begonnenen Dialog in der Standortfrage mit der Deutschen Telekom AG weiterhin in Ihrem Interesse weiterverfolgen werden und Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten. Hierzu werde ich fortlaufend an Ort und Stelle Informationen veröffentlichen und nach Möglichkeit eine Informationsveranstaltung anberaumen. Diese muss jedoch mit den dann aktuell gültigen gesetzlichen Regelungen der Corona-Pandemie in Einklang zu bringen sein.
Ihr
Marco Trautner
Erster Bürgermeister
In diesem Jahr fand der 1. Ostereier-Mal-Wettbewerb in Wiesenttal statt. Dazu aufgerufen hatten die Seniorenbeauftragte, der Jugendbeauftragte und die Elterninitiative
Familiennetzwerk Wiesenttal. Insgesamt 109 großartig bemalte, befilzte oder beklebte Ostereier wurden eingereicht und werden nun den Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Martin Luther
Streitberg und im BRK-Pflegeheim Muggendorf große Freude bereiten.
Die drei schönsten Eier wurden prämiert:
1. Preis: eine Reitstunde oder Ponyreiten, gesponsert vom Reitbetrieb Pferdepension Sonnenhof der
Familie Wolf in Engelhardsberg.
2. Preis: eine Pizza der Pizzeria Enzo in Muggendorf.
3. Preis: ein Wiesenttal-Memory gesponsert von der Marktgemeinde Wiesenttal.
Wir danken allen Kindern für die wundervoll gestalteten Ostereier und den Sponsoren der Preise für ihre Unterstützung!
10.02.2021
Wiesenttaler Faschingsfenster trotz(t) Corona
Rechtzeitig zur "Weiberfastnacht" am Donnerstag sind die Faschingsfenster in Muggendorf und Streitberg fertig geworden. Kinder hatten eine Polonaise aus Papierfiguren und Masken gebastelt. Damit wurden die Schaufenster des (ehemaligen) Dorfladens in Streitberg und der (ehemaligen) Apotheke in Muggendorf dekoriert, wo die Kunstwerke über die Faschingstage bestaunt werden können. Ein Dank geht an die kleinen und großen Künstler sowie an alle die diese Aktion des Wiesenttaler Familiennetzwerkes unterstützt haben.
Karsten Beck
Jugendbeauftragter des Marktes Wiesenttal
Der Deutsche Wetterdienst bestätigt, die lufthygienischen Voraussetzungen
als „Luftkurort“ werden weiterhin erfüllt
Die Gemeindeteile Muggendorf und Streitberg sind die ältesten Luftkurorte in der Fränkischen Schweiz. Voraussetzung, dieses Prädikat „Luftkurort“ führen zu dürfen, ist es, dass in regelmäßigen
Abständen neben den bioklimatischen Verhältnissen auch die lufthygienischen Verhältnisse basierend auf einer einjährigen Messreihe überprüft werden. Der Deutsche Wetterdienst hat in den Jahren
2019/2020 die notwendigen Messdaten im Auftrag des Marktes Wiesenttal erhoben. So konnte der Markt Wiesenttal in diesen Tagen das Gutachten an die Regierung von Oberfranken, verbunden mit dem
Antrag das Prädikat „Luftkurort“ für die Gemeindeteile Muggendorf und Streitberg zu bestätigen, übersenden. Die Kurzfassung des Gutachtens des Deutschen Wetterdienstes möchten wir gerne mit Ihnen
teilen.
Markt Wiesenttal erfüllt weiterhin die lufthygienischen Voraussetzungen als "Luftkurort".
Gelbe Tonne ersetzt den Gelben Sack
Die Gelbe Tonne ist nun endlich da! Die Gelbe Tonne, mittlerweile Stand der Technik bei der Sammlung von Verkaufsverpackungen, ersetzt ab dem 1.1.2021 den Gelben Sack.
Die Gelben Tonnen sind am Abfuhrtag dorthin zu stellen, wo auch die Restmülltonnen zur Abholung stehen. Die Gelben Tonnen können erst ab 1.1.2021 geleert werden. Bis dahin werden die Verkaufsverpackungen weiterhin über den Gelben Sack gesammelt. Selbstverständlich können Sie bis Jahresende die Gelben Säcke in der Gelben Tonne zwischenlagern und bei der Abholung den Sack wie gewohnt bereitstellen.
In die Gelbe Tonne gehören, analog zum Gelben Sack, Verkaufsverpackungen wie z.B. Spülmittelflaschen, Nudeltüten, Konservendosen, Senftuben, Saft- und Milchkartons oder Styroporverpackungen.
Nicht in den Gelben Sack gehören verpackungsfremde Kunststoffe wie Dämmstoffe, Spielzeug, Zahnbürsten, Gartenschläuche oder Spraydosen mit Lackresten.
Bitte beachten Sie, dass die Verteilung und Leerung der Gelben Tonne den Dualen Systemen obliegt. Diese beauftragen hierfür eine Entsorgerfirma. Die Gemeinden und das Landratsamt sind keine Vertragspartner und folglich nicht Ansprechpartner.
Falls Sie eine weitere Gelbe Tonne benötigen oder Ihre Tonne wieder abziehen lassen wollen oder wenn Sie Fragen zur Gelben Tonne haben, erreichen Sie die Firma Hofmann unter der 0800 / 1004 337 oder www.hofmann-denkt.de
Muggendorf: Spielplatzfreunde bedanken sich bei Spendern
Nachdem sich die Kinder in Muggendorf im letzten Jahr über ein neues Wasserspielgerät freuen durften, konnte der Spielplatz nun noch um eine neue Kletterkombination erweitert werden. Durch Spenden und diverse Veranstaltungen, wie z. B. einem Kinderfasching, einem Spielplatzfest und Nikolaushausbesuchen konnte die Elterninitiative „Spielplatzfreunde Muggendorf“ fast 4.000 Euro für den Spielplatz sammeln. 1.000 Euro spendete dabei die VR-Bank Bamberg-Forchheim. Zu den weiteren Spendern zählen u. a. die Sparkasse Forchheim, die (ehemalige) Marktapotheke Muggendorf sowie die Sportvereinigung Neideck. Außerdem bezuschusst die ILE Fränkische Schweiz Aktiv das Projekt mit rund 2.800 Euro. Der Dank der „Spielplatzfreunde“ gilt den Förderern und Spendern sowie allen, die bei der Realisierung des Projekts mitgeholfen haben.
Foto: „Es darf geklettert werden“ – die neue Kletterkombination am Spielplatz in Muggendorf
Der Jugendbeauftragte stellt sich vor
Steckbrief:
Karsten Beck, 46 Jahre, verheiratet,
Berufsschullehrer
2 Kinder: Ella (5 Jahre) und
Sophia (9 Jahre)
Liebe Bürgerinnen und
Bürger des Marktes Wiesenttal,
als neuer Jugendbeauftragter übernehme ich ehrenamtlich die Aufgabe, die Interessen der Kinder und Jugendlichen wie auch der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde zu vertreten und zu unterstützen. In meiner Funktion werde ich die Anliegen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien an Bürgermeister und Gemeinderat herantragen. Ich bin zuversichtlich, dass diese dort ernst genommen
und im Rahmen der Möglichkeiten unserer Gemeinde aktiv gefördert werden. Das im Landkreis vorhandene Netzwerk, zu denen der Kreisjugendring und das Jugendamt gehören, steht uns dabei beratend und unterstützend zur Seite.
Die Jugendarbeit in einer Gemeinde wird stark vom ehrenamtlichen Einsatz ihrer Bürger geprägt. Schöne und sichere Spielplätze, der Erhalt des Familienbades Streitberg, vielseitige Sport- und Freizeitangebote, das Wiesenttaler Ferienprogramm, die Aktivitäten des Elternbeirats in Kindergarten und Grundschule etc. – überall hier können wir mithelfen, dass Wiesenttal für Kinder und Jugendliche attraktiv bleibt und vielleicht auch noch etwas attraktiver werden kann. Eine zentrale Rolle für die Jugendarbeit spielen in diesem Zusammenhang auch unsere Vereine und Feuerwehren, zu denen ich einen regelmäßigen Kontakt pflegen möchte.
Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit und nehme eure Anregungen, Ideen und Impulse zur Jugendarbeit gerne auf.
Karsten Beck
Jugendbeauftragter
des Marktes Wiesenttal
Tel. 09196 998413
E-Mail: jugendbeauftragter@wiesenttal.de
Rathaus Muggendorf - Forchheimer Str. 8, D-91346 Wiesenttal
Kontakt Verwaltung:
Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr - Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr
- Donnerstag 14:00 bis 18:30 Uhr
Telefon 09196 92 99 - 0 - Telefax 09196 92 99 - 29 - eMail: rathaus@wiesenttal.de
Kontakt Touristinformation:
Montag bis Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr - Donnerstag zusätzl. 13:30 bis 18:00 Uhr
Telefon 09196 9299 - 31 - Telefax 09196 92 99 - 30 - eMail: info@wiesenttal.de
Bankverbindung
Sparkasse Forchheim - IBAN DE31 7635 1040 0000 3050 52 - BIC BYLADEM1FOR